Holzbriketts oder Brennholz – was heizt besser? 🔥

Holzbriketts oder klassisches Brennholz – was brennt heißer, sauberer und günstiger? Wer mit Holz heizt, steht jedes Jahr bei der Anschaffung des Brennstoffs vor der gleichen Frage. Die meisten Hersteller und Verkäufer, wie BIOENEX bieten beides. Aber wo sollte man zulangen, falls es überhaupt einen Unterschied gibt?

Der Klassiker vs. die Moderne – zwei Brennstoffe im Vergleich

Wer einen Kamin, Kachelofen oder Holzvergaser betreibt, kennt die Wahl: traditionelles Brennholz oder moderne Holzbriketts. Beide stammen aus Holz, unterscheiden sich aber deutlich in Herstellung, Heizleistung und Handhabung.

  • Brennholz: natürliche Scheite (25–33 cm), z.B. als Ofengetrocknetes Birke Brennholz.
  • Holzbriketts: industriell gepresste Holzreste (Sägespäne, Hobelspäne), in der Regel ohne Bindemittel.

Doch welcher Brennstoff heizt wirklich besser – und worin liegen die Unterschiede?

Heizwert: Wer brennt heißer?

Ein zentrales Kriterium ist der Heizwert (Energiegehalt je kg).

  • Buche/Eiche (trocken, 15–20 % Restfeuchte): ca. 4 kWh/kg.
  • Holzbriketts: ca. 4,8–5,2 kWh/kg – rund 20 % mehr Energie pro kg.

Der Vorteil der Briketts kommt von geringer Restfeuchte (oft <10 %) und hoher Verdichtung. Sie brennen länger und gleichmäßiger.

Fazit: Beim Heizwert liegen Holzbriketts vorn.

Preisvergleich: Was ist günstiger?

Preise schwanken je nach Region, Saison und Anbieter (insbesondere online vs. Baumarkt). Ein orientierender Vergleich:

Brennstoff Ø-Preis (2025) Heizwert (kWh/kg) Kosten pro kWh
Brennholz (Buche, trocken) ~ 180 €/Raummeter (~500 kg) ~ 4 ~ 0,09 €/kWh
Holzbriketts ~ 350 €/t ~ 5 ~ 0,07 €/kWh

Tipp: Wer im Frühjahr oder Sommer bestellt, spart oft 10–20 % gegenüber Winterpreisen.

Fazit: Pro kWh sind Holzbriketts häufig leicht günstiger, vor allem als Palettenware im Online-Großkauf.

Handhabung und Komfort

Vorteile Brennholz

  • Klassisches Flammenbild & Kaminfeeling
  • Einfaches Nachlegen
  • Gute Zündbarkeit

Nachteile Brennholz

  • Unregelmäßige Stückgrößen
  • Mehr Lagerplatz & Schmutz
  • Mehr Asche

Vorteile Holzbriketts

  • Saubere, einheitliche Form
  • Hohe Energiedichte – weniger Nachlegen
  • Lange, gleichmäßige Glut (ideal für Nachtbetrieb, z.B. mit den EmberGlow Nachtbriketts)

Nachteile Holzbriketts

  • Weniger „romantisches“ Flammenbild
  • Billigware kann bröseln
  • Empfindlich gegenüber Feuchtigkeit

Fazit: Für Komfort und Sauberkeit sind Briketts top. Für Ambiente gewinnt Brennholz.

Lagerung und Platzbedarf

Brennholz benötigt viel Platz (ca. 1,5 m³ Lagerraum pro Raummeter) und gute Belüftung. Holzbriketts kommen kompakt als Paletten- bzw. Sackware und lassen sich sauber im Keller/Garage lagern – aber unbedingt trocken halten!

Umwelt & Nachhaltigkeit

Beide Brennstoffe gelten als CO₂-neutral (Biogene Kohlenstoffbilanz). Unterschiede liegen in Herkunft und Verarbeitung:

  • Brennholz: oft regional, kurze Wege; Trocknung (Luft/Ofen) beeinflusst Ökobilanz.
  • Holzbriketts: verwerten Reststoffe der Holzindustrie; Energiebedarf für Pressung/Transport einkalkulieren.

Fazit: Unentschieden – Briketts punkten mit Reststoffnutzung, Brennholz mit Regionalität.

Online bestellen: So findest du den besten Deal

  1. Liefermenge & Formate prüfen: Palette, Sackware.
  2. Qualitätsnachweise: DINplus/ENplus (Pellets), FSC/PEFC (Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft).
  3. Lieferkosten: Ab welcher Menge inklusive? Bordsteinkante beachten.
  4. Bewertungen: Verpackungsqualität, Bruch, Feuchte, tatsächliches Gewicht.
  5. Timing: Früher bestellen (Frühjahr/Sommer), Winteraufschläge vermeiden.

Vergleich auf einen Blick

Kriterium Brennholz Holzbriketts
Heizwert ⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐
Preis-Leistung ⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐
Komfort ⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐
Lagerung ⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐
Umwelt ⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐

Fazit: Holzbriketts oder Brennholz – was lohnt sich mehr?

Gesamtsieger: Holzbriketts – wer Wert auf Effizienz, Sauberkeit und gleichmäßige Wärme legt, fährt mit Briketts meist besser. Für das authentische Kaminfeeling bleibt Brennholz jedoch unschlagbar – ideal für gemütliche Abende mit Knistern, Funkenflug und einem guten Glas Rotwein. 🍷🔥

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert