Zukunftssichere Datenarchitektur: Wie Unternehmen von NoSQL profitieren

Traditionelle Datenbanken stoßen bei der Verarbeitung großer, unstrukturierter Datenmengen an ihre Grenzen. NoSQL-Datenbanken bieten hier mehr Flexibilität und Performance – stellen Unternehmen aber vor neue Herausforderungen bei Backup und Wiederherstellung. Moderne Lösungen wie Rubrik automatisieren die Datensicherung über Cloud- und On-Premise-Systeme hinweg und liefern zugleich wertvolle Einblicke ins Datenmanagement. Ein Blick in die Zukunft datengetriebener IT-Strukturen.

Windows 11 vs. Cloud-Desktops & VDI – welches Konzept passt wann?

Lange Zeit galt ein lokal installiertes Windows als Standard – doch mit virtuellen Desktop-Infrastrukturen (VDI) und Cloud-Desktops gibt es inzwischen echte Alternativen. Während Privatanwender meist von der klassischen Installation profitieren, setzen Unternehmen zunehmend auf Cloud-PCs, die sich zentral verwalten und flexibel skalieren lassen. Der Artikel erklärt die wichtigsten Unterschiede, Vorteile und Einsatzbereiche beider Modelle.

Strukturierte Daten effizient einbinden: JSON-LD im Entwickleralltag

Strukturierte Daten sind das unsichtbare Rückgrat moderner SEO. Sie ermöglichen Suchmaschinen wie Google ein besseres Verständnis der Inhalte – und machen Rich Snippets wie Sternebewertungen oder FAQ-Boxen überhaupt erst möglich. Besonders das Format JSON-LD gilt heute als Standard: sauber, flexibel und kompatibel mit modernen Webtechnologien. Doch die technische Umsetzung erfordert Präzision – und oft auch professionelle Unterstützung, vor allem bei dynamischen Inhalten oder komplexen Websites. Wer hier investiert, schafft die Basis für nachhaltige Sichtbarkeit und ein starkes Nutzererlebnis.