Weniger Banner, klare Entscheidungen und neue Sicherheitsrahmen: Wie aktuelle EU-Regeln den digitalen Alltag strukturieren

Die Europäische Union modernisiert den digitalen Alltag in mehreren Etappen. Neue Vorgaben betreffen unter anderem den Umgang mit Cookie-Bannern, faire Benutzeroberflächen, sichere Zahlungsdienste und die europäische digitale Identitäts-Wallet. Viele Maßnahmen sind bereits verbindlich, weitere befinden sich noch im Gesetzgebungsverfahren – gemeinsam definieren sie den rechtlichen Rahmen zukünftiger Online-Dienste.

Die Zukunft des Webadressraums: Warum kurze URLs zur digitalen Währung werden

Das Internet verändert sich rasant – aber ein Element bleibt konstant: die URL. Sie ist digitale Identität, Markenanker und zunehmend ein ökonomischer Wert. In einem überfüllten Web werden gute Adressen knapp. Unternehmen, Start-ups und Investoren sichern sich URLs wie Immobilien, um Sichtbarkeit, Vertrauen und Reichweite zu gewinnen. Die Zukunft zeigt: Domains werden intelligenter, strategischer und zu echten Anlagewerten.