Probleme mit Strato VServer: Server down und steckt im Recovery Modus [Update]

Nachdem der VServer einige Monate ohne Probleme gelaufen war, gibt es seit letzter Nacht Probleme.

Gegen Mitternacht kam die erste Meldung vom Monitoring, dass der Server nicht erreichbar ist. Anschließend kamen Meldungen im Halbstunden-Takt.

Also ging heute Morgen der erste Gang im Notebook, um zu schauen, was da los ist. Schnell war klar, dass der Server nicht erreichbar ist, Ping lief nicht, Webseiten nicht aufrufbar. Gut vielleicht wieder ein Problem, dass sich irgendwas aufgegangen hat. Wobei das bei Linux selbst ja eher selten passiert.

Wie beim letzten Mal wollte ich also in das Rettungssystem wechseln und anschließend den Server wieder normal starten. Dummerweise hängt er seitdem im Rettungssystem fest.

Bereits beim letzten Ausfall hat der Wechsel zwischen Rettungssystem recht lang gedauert, wie es auch hier beschrieben steht. Normal sollte der Vorgang 10 – 20 Minuten dauern. Ich habe gut 2,5 Stunden gewartet und dann mal bei Strato angerufen.

Nach gut 10 Minuten in der Warteschleife war dann jemand zur Stelle. Der Mitarbeiter konnte die Ursache immerhin gleich eingrenzen und erwähnte Probleme beim „Hardware-Node“ für die V-Server. Ticket ist erstellt und jetzt heißt es erstmal abwarten.

Zweiter Anruf

Auch am Abend noch keine Besserung in Sicht, Zeit für einen zweiten Anruf. Der Mitarbeiter ist zwar nett, kann aber nicht wirklich helfen. Es gibt ja bereits ein Ticket und das sollte irgendwann abgearbeitet werden. Wann das passiert, kann er leider nicht sagen. Dazu die Empfehlung, dass die VServer ohnehin nicht für Produktivsysteme eingesetzt werden sollten. Die Frage ist, wofür die sonst da sind?

Strato vs. Hosteurope Support

Im direkten Vergleich zu unserem Webhosting bei Hosteurope, schneidet der Strato Support damit eher mau ab. Bei Hosteurope hat bei Problemen einfach eine E-Mail über das KIS-System gereicht und innerhalb einer Stunde war das Problem meist behoben und der Server neu gestartet.

Update nach 24 Stunden

Auch nach 24 Stunden keine Besserung. Der Server hängt weiterhin im Recovery-Modus. Da dies kein Zustand ist, habe ich bereits gestern das Backup vom Server bei Hosteurope eingespielt, das DNS umgebogen und unsere Webseiten sind wieder erreichbar.

Update 2: Server läuft wieder

Gut 30 Stunden nach dem Ausfall lief der Server wieder, eine Rückmeldung von Seiten Strato gab es nicht. Ich habe es zufällig im Admin-Bereich gesehen, dass das Rettungssystem nun wieder gestartet worden ist. Ich habe daraufhin das normale System wieder gestartet, was dann auch problemlos innerhalb von wenigen Minuten klappte.

Gekündigt

Das Ende vom Lied war nun, dass ich die Webseiten und Datenbanken nochmal gesichert und heruntergeladen habe. Die Daten habe ich dann erneut auf den Hosteurope-Webspace eingespielt. Das ursprüngliche Backup war ein paar Tage alt, somit war ich hier auf wieder auf Stand.

Den VServer habe ich daraufhin gekündigt. Positiv ist, dass dies problemlos über die Weboberfläche von Strato geht. Die Kündigungsfrist beträgt nur einen Monat.

Fazit

Grundsätzlich ist es ja kein Problem, wenn mal Probleme auftreten. Diese sollten aber schnellstmöglich behoben werden. Ist ein Server nicht erreichbar, sollte dieser innerhalb kurzer Zeit irgendwie neugestartet werden. Der Support von Strato war zwar bemüht, mehr als ein Ticket konnte er aber auch nicht aufmachen. Ob das Ticket bearbeitet wurde oder nicht, ist bis dato auch nicht heraus zu finden. Zwar lief der Server wieder, aber es gab keine Rückmeldung auf das Ticket.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert