Andrej Karpathy, leitender Forscher bei OpenAI, deckt neue KI-Cybersicherheitsbedrohungen auf

Seit OpenAI ChatGPT ins Leben gerufen hat, ist künstliche Intelligenz ein heißes Thema, das positives Interesse, aber auch Sorgen verursacht. In einem kritischen YouTube-Video legt OpenAI-Mitbegründer Andrej Karpathy die dringenden und sehr realen Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit KI dar. In diesem Artikel schlüsseln wir seine wichtigsten Punkte auf und erklären diese leicht verständliche. Für denjenigen, der dranbleibt, gibt es am Ende noch einen Bonus: ein praktisches Tool, das Unternehmen bei der Bewertung und Abwehr von IT-Sicherheitskosten hilft.

Prompt Injections

Prompt Injections in KI-Systemen, die Webinhalte durchsuchen oder Bilder analysieren können, nutzen die Fähigkeit der KI, auf subtile Muster oder versteckte Informationen in Daten zu reagieren. Beispielsweise könnte eine Website so gestaltet sein, dass sie für das menschliche Auge normal aussieht, jedoch versteckte HTML-Kommentare oder spezifische Muster enthält, die von einer Maschine anders interpretiert werden können. Diese dienen folglich als Befehle oder Hinweise, um die KI in einer bestimmten Weise zu steuern, sodass das Ergebnis verfälscht wird.

Jailbreaks

Jailbreaks in LLMs sind eine besonders raffinierte Form der Manipulation. Benutzer umgehen durch geschickte Formulierung ihrer Fragen die programmierten Einschränkungen des Modells und verleiten es zu unerwünschten Antworten. Als Beispiel nennt Karpathy die Verwendung von Rollenspielen in Prompts, um an Informationen zu gelangen, die das Sprachmodell bei direkter Fragestellung nicht beantworten würde. So können durch kreative Frageformulierung die ethischen oder sicherheitstechnischen Grenzen von Sprachmodellen überwunden werden.

Data Poisoning und Backdrop-Angriffe

Beim Data Poisoning werden während des Modelltrainings absichtlich manipulierte Daten eingegeben. Backdrop-Angriffe nutzen die Unfähigkeit des Modells aus, zwischen zuverlässigen und unzuverlässigen Informationsquellen zu unterscheiden, was das Risiko von Fehlinformationen erhöht: Ein Angreifer bringt das Modell dazu, auf der Grundlage von Kontexten zu antworten, die mit einer versteckten Absicht entworfen wurden. So wird aus einer scheinbar harmlosen Anfrage, die jedoch bestimmte Schlüsselwörter oder Phrasen enthält, eine Antwort mit Informationen oder Inhalten, die normalerweise nicht preisgegeben würden.

Kritische Folgen von Sicherheitslücken

Nicht nur Privatpersonen, sondern auch viele Unternehmen nutzen KI-Tools, sodass deren Einsatz zur Normalität wird und damit auch die Gefahren allgegenwärtig sind. Angesichts dieser Risiken ist es für Unternehmen unerlässlich, in präventive Sicherheitsmaßnahmen zu investieren, die beispielsweise von IT-Dienstleistern angeboten werden, um Folgen wie Datenschutzverletzungen, erhebliche finanzielle Verluste, Beschädigung der Marke und des Kundenvertrauens, Betriebsunterbrechungen und mehr zu vermeiden.

Fazit

Angesichts der Sicherheitslücken von KI-Technologien werden proaktive Ansätze für Unternehmen unumgänglich, um die Kosten möglicher Angriffe zu reduzieren. Dies wird besonders deutlich, wenn die potenziellen Schäden für ein Unternehmen betrachtet werden. Tools wie ROI-Rechner können helfen, indem sie den finanziellen Nutzen von Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen im Vergleich zu den Kosten von Sicherheitsverletzungen aufzeigen. So können Unternehmen die langfristigen Einsparungen durch Präventivmaßnahmen quantifizieren und fundierte Entscheidungen treffen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert