Foto eines Paars bei der Eheschließung/Trauung

Eheschließung in Dänemark für ausländische Staatsbürger

Heiraten in Dänemark! Warum nicht? Ein Thema mit dem man sich nicht alle Tage befasst, aber schließlich heiratet man auch nur einmal im Leben; naja manche heiraten aus zwei- bis dreimal. Was ich bisher nicht wusste: Viele Paare aus aller Welt entscheiden sich dafür zu heiraten in Dänemark. Der Grund? Das skandinavische Land bietet eine der einfachsten und schnellsten Möglichkeiten zur Eheschließung – ganz ohne übermäßigen bürokratischen Aufwand. Nachfolgend findest du ein paar Key-Facts was den genauen Ablauf der Eheschließung in Dänemark und die Vorteile betrifft und wie man sich optimal darauf vorbereitet.

Warum in Dänemark heiraten?

Dänemark hat sich einen Namen als eines der unkompliziertesten Länder für standesamtliche Trauungen gemacht. Hier ein paar Vorteile:

  • Weniger Bürokratie: Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sind die Anforderungen an Dokumente und Formalitäten deutlich geringer.
  • Schnelle Termine: In Dänemark kann eine Hochzeit oft schon innerhalb weniger Wochen arrangiert werden.
  • Anerkennung in vielen Ländern: Die dänische Heiratsurkunde wird international anerkannt.
  • Ideal für binationalen Paare: Besonders beliebt ist das heiraten in Dänemark bei Paaren mit unterschiedlichen Nationalitäten, die in anderen Ländern oft mit strengen Auflagen konfrontiert werden.
  • Homosexuelle Paar: Dänemark ist eine Alternative, wenn die gleichgeschlechtliche Ehe im eigenen Land nicht eingegangen werden kann.

Voraussetzungen für die Eheschließung

Obwohl die Bürokratie in Dänemark reduziert ist, müssen dennoch einige Voraussetzungen erfüllt werden:

  1. Mindestalter: Beide Partner müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
  2. Ledigkeitsnachweis: Eine Bescheinigung darüber, dass beide Partner unverheiratet sind (z. B. eine eidesstattliche Erklärung oder ein offizielles Dokument aus dem Heimatland).
  3. Gültige Pässe oder Aufenthaltstitel: Reisepässe oder Aufenthaltsgenehmigungen müssen vorgelegt werden (Genehmigung vom dänischem Einwanderungsbehörde)
  4. Legale Einreise: Beide Partner müssen legal in das Land eingereist sein
  5. Nachweis des Wohnsitzes: In der Regel muss eine Meldebescheinigung oder eine andere Wohnsitzbestätigung eingereicht werden. Personalausweis oder Reisepass müssen vorgezeigt werden können.
  6. Geburtsurkunden: In manchen Fällen kann eine Geburtsurkunde erforderlich sein.
  7. Falls geschieden oder verwitwet: Entsprechende Scheidungs- oder Sterbeurkunden müssen vorgelegt werden.
  8. Übersetzungen: Dokument, die nicht in dänisch, deutsch oder englisch vorliegen müssen übersetzt werden.

Der Ablauf der Eheschließung in Dänemark

  1. Beratung und Anmeldung zur Eheschließung: Trotz der bürokraktischen Einfachheit gegenüber anderen Staaten, sollte man sich als ausländischer Staatsbürger Beratung holen, damit alles möglichst reibungslos abläuft. Ein solche Beratungsagentur, wie Marriage Denmark, kann auch gleich die Anmeldung übernehmen.
  2. Genehmigung: Nach erfolgreicher Prüfung erhält das Paar eine Genehmigung zur Eheschließung, die 4 Monate gültig ist.
  3. Terminvereinbarung: Nun kann ein Termin in einem dänischen Standesamt oder einer Hochzeitsagentur vereinbart werden.
  4. Anreise und Hochzeit: Die meisten Paare reisen einige Tage vor dem Termin an. Am Hochzeitstag findet die standesamtliche Trauung in einer kurzen Zeremonie statt.
  5. Internationale Heiratsurkunde: Nach der Trauung erhält das Paar eine offizielle, mehrsprachige Heiratsurkunde, die in vielen Ländern anerkannt wird.

Beliebte Orte für eine Hochzeit in Dänemark

  • Kopenhagen: Die Hauptstadt bietet ein romantisches Ambiente und viele Sehenswürdigkeiten.
  • Aeroe (Ærø): Eine malerische Insel, die für ihre Hochzeitslocations bekannt ist.
  • Tønder und Ribe: Kleine, charmante Städte mit einer langen Tradition als Hochzeitsdestinationen.

Fazit

Dänemark ist für ausländische Paare eine hervorragende Wahl, wenn es um eine schnelle und unkomplizierte Eheschließung geht. Dank geringer bürokratischer Hürden, der schnellen Terminvergabe und der internationalen Anerkennung ist eine Hochzeit in Dänemark oft stressfreier als in vielen anderen Ländern. Natürlich wird ein deutsches Paar, wo beide deutsche Staatsbürger sind, nicht auf die Idee kommen im dänischen Ausland zu heiraten. Aber für Konstellationen, bei denen beide Partner unterschiedliche Staatbürgerschaften haben oder religiöse oder gesetzliche Bestimmungen gegen eine Heirat im eigenen Land sprechen, ist Dänemark für Heiratswillige eine interessante Option.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert